Preem

Uß de Wikipedia
He die Sie ös op Stolberjer Platt
(Sije op Stolberjer Platt)
un jeschrieve wie moch öt kallt
(Sije jeschrieve wie moch öt kallt)
Bleck op önö Deel van dr Preem

Dr Preem, ejentlich d William Prym GmbH & Co. KG, es öt äldste Famelieongerneeme, dat öt ä Dütschland jitt. Preem had dr Setz ä Stolbersch.

Jöjründ wood Preem em Joohr 1530 dörch William Prym ä Oche. Hä woch önö Joldschmedt, dä öt sisch op öt Werke met Koffer un Messing däng. Als hä Ärjer beij di Öscher kräät, trock hä met Sack un Pack no Stolberch, wo öt häm ösu jott jäng, dat hä jrüßer un jrüßer wood.

Bösongisch öt Vorwerke van dat vädije Metall zo Halvvädischwach braat häm völl Jeld en d Teisch. 1885 ervong mo beij Preem dö Druckknööf, di dat Werk op d Welt bökannd maade. Ävver och dörch Nolde maade hä va sisch mulle. Zo di Zitt hod Preem ö zweide Werk ö Österreich, dat ävver no dr Zweide Weltkresch net mi zo öt Ongerneeme jöhood. Isch 1955 kutt Preem öt wärm opkoofe. Önö Deel va Preem, dä onger dr Naam Prymmetall leef, wood em Joohr 2002 zösamme met öt Walzwerk va Preem an d Norddütsche Affinerie vorkooft.

2007 troff öt Preem häll. D EU vorhong ön Strof. Di ä Brüssel mente vassjöstald z ha, dat öt Afsproche övver dr Priiß jöjovve had. 40 Mio. Euro mood Preem zaahle. Preem jäng dojänge a un schaffde öt, dat dat Urdeel va 40 op 27 Milliun Euro avjöänderd wood. Der älteste bekannte Vorfahre ist Johann Prym (ca. 1340-ca. 1420), dessen Name in einem mittelalterlichen Register in Aachen dokumentiert ist. Mitte des 16. Jahrhunderts wird der Goldschmied Wilhelm Prym als Verwalter eines Aachener Bürgers erwähnt. Er gilt als Begründer der Familientradition der Metallverarbeitung und des Metallhandels.[3]

Der Verlust der Zunftrechte der Protestanten im katholischen Aachen zu Beginn des 17. Jahrhunderts veranlasste den Messingfabrikanten Christian Prym (1614–83) und seine Familie zur Übersiedlung in das nahegelegene Stolberg. 1642 ließ er sich in Dollartshammer nieder, dem Hauptsitz des Familienunternehmens, das sich bis heute am selben Standort befindet.

Prym Stolberg/Deutschland

Im 19. Jahrhundert stellten die Pryms neben Walzgut und Drähten aus den traditionellen Kupferlegierungen auch die ersten Fertigprodukte nicht nur aus Messing, sondern auch aus Stahl und Eisen her. Unter der Leitung von William Prym (1811–83) begann für das Unternehmen eine neue Ära des Erfolgs. Sein Sohn Heinrich August (1843–1927) machte seine Lehre in Birmingham und nutzte die dort erworbenen Kenntnisse, um die maschinelle Herstellung von Kurzwaren aus Metall in Deutschland einzuführen.

Hans Friedrich (1875–1965), Sohn von Heinrich August, baute die von ihm seit 1908 geführten österreichischen Produktions- und Vertriebszweige zu einer dominierenden Stellung in der österreichischen Monarchie und den Kronländern aus. 1903 verbesserte er den bereits 1885 erfundenen Druckknopf durch die Erfindung einer Doppel-S-Feder. Später wurde der Druckverschluss unter den Markennamen „Prym“ und „Prym’s Zukunft“ vermarktet.[4]

Druckknöpfe von Prym

Nach dem Zweiten Weltkrieg gingen die beträchtlichen Besitztümer der Familie und des Unternehmens in Berlin, Ostdeutschland, Polen und Belgien verloren. 1960 gelang es Hans Prym nach langwierigen Verhandlungen, alle österreichischen Grundstücke und Rechte zurückzukaufen. Er und seine Frau Olga (1884–1975) hatten sechs Söhne.

1986 wurde Prym Anteilseigner von Inovan, 1994 wurden die Anteile auf 100 Prozent erhöht.[5]

1988 erwarb Prym Schaeffer-Scovill, einen deutschen Hersteller von Druckknöpfen, Verschlüssen und anderem Bekleidungszubehör, und das amerikanische Unternehmen Dritz, einen Hersteller von Nähzubehör.[6][7]

1992 erwarb Prym den italienischen Knopfhersteller Fiocchi.[8]

Im Jahr 2001 wurde der Unternehmensbereich „Prymetall“ (Hersteller von Halbzeugen aus Kupfer und Kupferlegierungen) an die Norddeutsche Affinerie (heute: Aurubis) verkauft.[9]

Im Jahr 2007 wurde Prym von der Europäischen Kommission wegen seiner Beteiligung an der Führung eines Preiskartells zusammen mit YKK und Coats plc mit einer Geldstrafe von 40 Millionen Euro belegt. Das Bußgeld gegen Prym war viel geringer als das der anderen Unternehmen, da es die Kommission auf das Fehlverhalten aufmerksam machte.[10] Heute ist das Unternehmen in vier eigenständige Geschäftsbereiche gegliedert: Prym Consumer, Prym Fashion, Inovan und Prym Intimates. Das Unternehmen befindet sich noch immer mehrheitlich im Besitz der Familie Prym.[1]

Jätt z lääse[Ändere · der Quälltäx ändere]