Zum Inhalt springen

Arnoldswiele

Uß de Wikipedia
Huus Roath bei Arnoldswiele
Lenks steht die ahl Kerch on riats die Pfarrkerch

Arnoldswiele (amplisch Arnoldsweiler) es ene Stadtdeel on Bezirk von der Stadt Düre em Kreis Düre en Noodrhing-Wäßßfaale. Öslich vom Dörp litt dat Huus Roath, wat och noch zo Arnoldswiele jehüet. Am 31. Dezembe 2017 dähte 3.185 Mensche en Arnoldswiele lävve.[1] Dat französische Partnerdörp von Arnoldswiele heeß Cormeilles on litt en der Normandie.

Arnoldswiele litt em Norde von Düre. Em Weste von dem Dörp litt Birkesdörp, em Norde Huchem-Stammele, Ovveziê on Elle, em Oste Muschenich on Meazenich on em Süde Düre. Nördlich verlöif die A 4 on em Nord-Osten die Bahnstreck Oche-Kölle. Janz em Osten litt och ene fröhe siehr jruße Böisch, me nennt en och Bürjewald odde die Böresch.[2]

En Arnoldswiele levve ahlt siehr lang Mensche. Su es 2010 en steinzeitliche Siedlung fonge wudde. Archäöloge hant erussjefonge, dat ahlt vüe 7000 Johr Mensche zwesche Arnoldswiele on Elle levve dähte.[3]

Dat heutije Dörp ess 922 dat iezte Mol en en Urkund erwähnt wudde. Jedoch wudd et damols noch Ginizwilre jenannt. Höckzodaach deht die Ginnizweilerstroß ahn der ietzte Name erennere. En der Urkund wudd och ahlt en Kerch jenannt. Us der Kerch is die Ahl Kerch von Arnoldswiele entstande.[4] 1168 heiß et en en angere Urkund ävve ahlt Wilre Sancti Arnoldi on em Lauf der Johre es os Wilre Sancti Arnoldi Arnoldswiele wudde. En Arnoldswiele litt och der Mann en der ahl Keresch bejrave, der dem Dörp der Name johf. Der Mann hosch Nöll (Arnold) on widd noch höck en der Ömjejend besondersch veriehrt, denn Nöll es ene Hellije on widd och Arnold von Arnoldswiele, op Huhdütsch Arnold von Arnoldsweiler jenannt. Jestorve es hiar öm datJohr 800.

Em Mittelalter johf et em Dörp och ene Jerichtssitz on zeck dem 14. Jh. jehuert et zöm Herzogtum Jülich. Von 1794 bes 1814 stond die Ortschaff onge französischer Herrschaft. Onge der Franzuse es och die Maire d`Arnoldsweiler jejründet wudde. Zo der Maire jehuerte nevve Arnoldswiele och noch Elle, Huus Roath on Muschenich. Os der Maire wudd onge der Prüße die Bürgermeisterei Arnoldsweiler, denn Arnoldswiele jehuet zick 1816 zo dem Königreich Preußen. Evve 1936 wudd die Bürjermeesterei ahlt wedde opjelöst, jenau wie die Bürjermeesterei Meazenich. Su kom et dann, dat me Arnoldswiele metsamp Elle, Huus Ruath on Muschenich zom neue Amp Meazenich enjedehlt hät.

Em Zweide Weltkreech johf et och e Kriegsgefangenenlager, wo vill Löck ihe Lävve losse mosste, vor allem Russe, Pole on Franzuse. Em Februar 1945 es Arnoldswiele von der Nazziherrschaft befreit wudde, wudd dobei ävve och stärek beschädisch.

Am 1. Januar 1972 es die Jemeinde Arnoldswiele dann opjelös wudde on der Ort kom ahn die Stadt Düre.[5]

En Arnoldswiele jitt et zwei Kerche. Allebehtse heße St. Arnold. Die klehn Kerch widd ävve meistens Arnolduskapell jenannt on die jruße Groß St. Arnold odde enfach die (Pfarr-)Kerch.

Die Arnolduskapell es die ähltste Kerch em Kreis Düre. Dat Ongerjeschoss vom Turm wudd vermutlich em 10. odde 11. Jh. jebout on die Övverjeschosse stamme oss dem 12. Jh. Sumet es der Turm romanisch. Dat Arnoldusjraf steht och en der Kapell on es usem 15. Jh. Besondersch mäht die Kapell, dat der beröhmpte Kirchenmaler Peter Hecker der Innenraum usjemohlt hätt.

Die jruße Kerch wudd zwesche 1899 on 1902 erbaut. Der Boumeeste woar Theodor Roß us Kölle. Der Jrundsteen wudd am 8. Oktobe 1899 jelaht on jeweht hät se am 15. Juni 1902 der Weibischof Antonius Fischer von Kölle. Zwesche 1911 on 1913 es och die jruße Kerch von dem Künstler Heinrich Nüttgens us Angermund usjemohlt wudde. All die schön Jemälde sent 1959 wiss övverstreche wudde. Die Orjel es och jett besondersch. Orgelbau Johannes Klais hätt se 1915 en de Arnoldswiele Kerch opjestellt. [6]

Em Dörp jitt et die Städtische Katholische Grundschule St. Arnold, der katholische Kengejahde St. Arnold on der Kengejahde Aktive Wichteloase von der AWO. En der Kapell es die Katholische öffentliche Böcherei ongebraht.[5]

  • Sankt-Arnoldus-Schützenbruderschaft Düren-Arnoldsweiler 1587 e. V.
  • FC Viktoria 08 Düren-Arnoldsweiler e. V.
  • Sankt-Matthias-Bruderschaft-Arnoldsweiler
  • KG Bedrövde Jecke Arnoldsweiler 1930 e. V.
  • Junggesellenclub Gemütlichkeit gegr. 1905
  • Turnverein Arnoldsweiler 1883/06 e. V.
  • Kaninchenzuchtverein R16 Arnoldsweiler e. V.
  • Motorsportclub Arnoldsweiler 1969 e. V.
  • Hundesportverein MV Arnoldsweiler am Tagebau Hambach e. V.
  • Messdiener Arnoldsweiler
  • Löschgruppe Arnoldsweiler (Freiwillige Feuerwehr)
  • Martinskomitee Arnoldsweiler
  • Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg, Stamm Arnoldsweiler
  • Angel-Verein Arnoldsweiler 1995
  • Katholische Frauengemeinschaft (kfd-Arnoldsweiler)
  • Kirchenchor St. Arnoldus
  • Tennisclub Arnoldsweiler e. V.
  • Arbeitskreis Arnoldsweiler-Cormeilles
  1. Internetseite der Stadt Düren, https://www.dueren.de/kultur-tourismus/stadtportrait/zahlen-der-Archiv-url https://web.archive.org/web/20180316084757/https://www.dueren.de/kultur-tourismus/stadtportrait/zahlen-der-stadt/bevlkerung/
  2. Google Earth und Tranchotkarte
  3. Aachener Zeitung, https://web.archive.org/web/20160312073207/http://www.aachener-zeitung.de/lokales/kreis-dueren/in-der-steinzeit-gab-es-den-ellebach-noch-nicht-1.361300 (29.01.2014)
  4. Dürener Zeitung (22. Aug. 2016): Arnoldsweiler bereits 922 erstmals erwähnt https://web.archive.org/web/20180708133447/http://www.aachener-zeitung.de/lokales/dueren/arnoldsweiler-bereits-922-erstmals-erwaehnt-1.1431755
  5. 5,0 5,1 Internetseite der Stadt Düren: https://web.archive.org/web/20160312073207/http://www.aachener-zeitung.de/lokales/kreis-dueren/in-der-steinzeit-gab-es-den-ellebach-noch-nicht-1.361300
  6. http//:www. kirche-dueren-nord.de