Zum Inhalt springen

Kölle

Uß de Wikipedia

Dä Lemma-Titel he es op Kölsch buchstabeet nohm Wrede.


Hee di Sigg_is_op Kölsch
(mieh kölsche Sigge)
unn jeshrivve wii_mer_t_shprish
(mieh Sigge jeshrivve wii_mer_t_shprish)

Kölle heeß bes 1919 och Cöln, Cölln, janz fröher Colonia, unger de Römer CCAA affjekööz för Colonia Claudia Ara Agrippinensium, un op deutsch sarre_se Köln, op Nederlands un Flämesch Keulen, op Englesch un Franzüüsesch Cologne. Kölle es, op Bewonner un Jebeet betrocke, de veetjrüßte Stadt vun Deutschland un de jrüßte Stadt vun Noodrhing-Wäßßfaale. Em Meddelallder wooh Kölle noh Bewonner de jrüüßte Shtadd_en Europa.

Wappe Landkaat
Dat Wappe vun Kölle Hee litt Kölle am Rhing!
Basisdate
Bundesland: Noodrhing-Wäßßfaale
Rejierungsbezirch: Köln
Landschaffsverband: Rhingland
Kreijs: Kreijsfreije Stadt
Wi jruuß es et? 405,15 km²
Wi vell Lück wunne do? 1.085.664
(31.12.2018)
Lück pro Kwadraatkillometer: 2434 Minsche/km² (2006)
Wi huh lischt et? 37,5-118,04 m ü. NN
Possleitzahle: 5044151149 (alt: 5000)
Vüürwahle: 0 221
0 22 03 (Poorz ohne Poll)
0 22 32 (Meschenich)
0 22 33 (Rondorf)
0 22 34 (Lövenich, Weiden, Marsdorf)
0 22 36 (Godorf, Hahnwald, Immendorf, Jewerbejebet Rodenkirchen, Sürth, Weiß)
Laag 50° 56' 33" N, 06° 57' 32" O
Kfz-Kennzejche: K
Jemeindeschlössel: 05 3 15 000
UN/LOCODE: DE CGN
Offiziell Websick: www.stadt-koeln.de
Pollitik
Overbürjermëijßter: Henriette Reker (parteilos)
Bevölkerung
(31. Dez 2004)
Schulde (Ruude Zahle): 2,51 Mrd. € (2005)
Minsche ohne Ärbejt: 13,3 % (31. Mai 2006)
Mijranteaandeel: 17,2 %
Alldersjroppe: 0-18 Joohre: 15,8 %
18-65 Joohre: 67,5 %
aff 65 Joohre: 16,7 %

Kölle jilt weetschafflisch, kulturell, jeijstisch un historisch als de Houpstadt vum Rhingland un es en d'r Welt vür allem wääje singer 2000-jöhrigen Jescheesch, wäjen singem kulturell un architektonisch Erbe un singer ingernazjonal bekannte Veranshtalltunge bekannt. 1850 hätt de Enwohnerzahl zom ierschte Mol die Jrenz vun 100 000 överschritte, un Kölle wood zo'ner Jroßshtadt. Em November 2006 wore 991 500 Minnsche me'm eezte Wunnsetz en Kölle jemeldt. 2010 woodt Kölle dann engklich Millionestadt, mettlerwiel levve he fass 1,1 Millione Minsche.

Fooßballvoreijn vunn Kölle, datt eßß dä 1. FC Kölle. Et däjt evver noch mieh Fooßballvereijnsher jevve, wie de Fortuna Kölle. De Fortuna hätt och ens en d'r ierste Bonnesleja jespellt un zemlich lang en'e zweijte. Jetz dümpele se evver wigger unge, en de veerde Leja, eröm.

Fiktiewe Fijure uß Kölle

[Ändere · der Quälltäx ändere]

Eng vun de beröömteste, wenn och erfungene Enwohner vun Kölle es de Hausmeister Krause.

Tünnes un Schäl

Tünnes un Schäl kumme uß Kölle, säät mer.

De Heinzelmännsche sulle en Kölle jewerrek hann.

Schringe un Relikwije

[Ändere · der Quälltäx ändere]

Zem aanluure jitt_et dä Dom ze Kölle mem Schring met de Hillije Drëij Künninge.

Un Pantalejon mem hillije Bruno singem Schring, unn och em Theophanu singem.



Dat Rhingpannorama vun dä Düxer Brögg_uß:

[Ändere · der Quälltäx ändere]

Dat Rhingpannorama vun dä Düxer Brögg_uß

Bildche vum ahle Kölle:

[Ändere · der Quälltäx ändere]
De Hindenburgbrögg hück Düxer Brögg vür'em Kreesch
Jruß Sank Martin vür'em Kreesch


Städteböcher und Atlante

[Ändere · der Quälltäx ändere]
  • Deutscher Städteatlas; Band II, 2. Im Auftrag des Kuratoriums für vergleichende Städtegeschichte e. V. und mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft, hrsg. von Heinz Stoob †, Wilfried Ehbrecht, Jürgen Lafrenz und Peter Johannek. Stadtmappe Köln, Autoren: Hansgerd Hellenkemper, Emil Meynen. Dortmund-Altenbeken, 1979. ISBN 3-89115-317-1
  • Köln, der historisch- topographische Atlas, hrsg. von Dorothea Wiktorin u. a. Emons, Köln 2001, ISBN 3-89705-229-6
  • Preußens Städte - Denkschrift zum 100-jährigen Jubiläum der Städteordnung vom 19. November 1808; hrsg. im Auftrag des Vorstandes des Preußischen Städtetages von Prof. Dr. Heinrich Silbergleit, Berlin, 1908
  • Rheinisches Städtebuch; Band III 3. Teilband aus "Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte - Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages, hrsg. von Erich Keyser. Stuttgart 1956.
  • Curdes, Gerhard; Ulrich, Markus: Die Entwicklung des Kölner Stadtraumes - Der Einfluss von Leitbildern und Innovationen auf die Form der Stadt. Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur, Dortmund 1997, ISBN 3-929797-36-4
  • Dehio, Georg: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler: Nordrhein-Westfalen I. Bearb. von Claudia Euskirchen, Olaf Gisbertz, Ulrich Schäfer u. a. Einl. von Udo Mainzer. München 2005. XXX, 1312 S. mit 150 Grundrissen & Plänen, Glossar, Index, Ln. ISBN 3-422-03093-X
  • Kier, Hiltrud: Kleine Kunstgeschichte Kölns. Beck, München 2001, ISBN 3-406-47170-6
  • Schuh, Christian: Köln 85 Stadtteile. Geschichte, Daten, Fakten, Namen. Von A wie Altstadt bis Z wie Zündorf, Köln Bibliothek 10. Emons Verlag 2003, ISBN 3-89705-278-4
  • Stelzmann, Arnold; Frohn, Robert: Illustrierte Geschichte der Stadt Köln, 11. verbesserte Auflage. Bachem, Köln 1990 (1. Auflage 1958), ISBN 3-7616-0973-6
  • Treeck, Bernhard van: Street Art Köln. Edition Aragon (Deutschland), Moers 1996, ISBN 3-89535-434-1
  • Wolff, Gerta: Das Römisch-Germanische Köln - Führer zu Museum und Stadt. Bachem, Köln 2000, ISBN 3-7616-1370-9

Reiseliteratur

[Ändere · der Quälltäx ändere]
  • Köln, Merian Heft 7. Juli 1988.
  • Baedeker Allianz Reiseführer Köln 9. Aufl. 1994

Unterhaltsames über Köln

[Ändere · der Quälltäx ändere]
 Commons: Kölle – Album mit Bilder, Filemche un Tön op Wikimedia Commons