Wikipedia:Op dr Eck/2009
Dat hee es et Aschiif vum Klaaf övver de Wikipedia op de ripoaresche Sprooche vum Johr 2009. Doht hee nix mieh bei schriive. Wann Ühr jet vun heh widder opnämme wullt, künnd Er ävver ene Afschnett vun heh ent aktoälle Johr kopeere.
Aschiif: 2007 · 2008 · 2009 · 2010 · 2011 · 2012 · 2013 · 2014 · 2015 · 2016 · 2017 · 2018 · 2019 · 2020 · aktoäll
DialektWiki
[der Quälltäx ändere]Hallo Dialektvrüngde,
ich würde mich freuen, wenn Ihr hier mal vorbeischauen würdet:
http://meta.wikimedia.org/wiki/DialectWiki/De
Zur weiteren Erklärung:
Es soll ein Dialektwörterbuch entstehen, das aber auch idomatische Redewendungen oder ganze Sätze enthalten kann. Ich habe mit Paul Hemetsberger Kontakt aufgenommen, der ein Wörterbuch Englisch-Deutsch erstellt hat, welches auch ein Audiomodul zur Aufnahme enthält: http://www.dict.cc/
Grundsätzlich kőnnten alle Dialekte, Regionalsprachen usw. darin enthalten sein. Es hängt eigentlich nur von der Mitwirkung ab. Ich habe dahingehend ca. 20 europäische und 4 amerikanische Sprachinstitute angeschrieben.
Um zu starten waere der deutsche Sprachraum am Geeignetesten, da es hier schon mehrere DialektWikipedien gibt: Alemannisch, Bairisch, Sorbisch, Friesisch, Ripuarisch, Plattdeutsch, Limburgisch, Letzeburgisch usw.
Meine Hauptidee ist es, eine Karte , wie z.B. http://meta.wikimedia.org/wiki/WikiMiniAtlas/de einzubinden. Diese Karte könnte man mit Dialektkarten unterlegen (wie bei GoogleMaps), sodaß jeder, der beiträgt, seinen Heimat-/Herkunftsort eingibt und der Eintrag an die Geodaten gekoppelt in die Datenbank weggeschrieben wird.
Diese Dialektkarte kőnnte schon eingeteilt sein in bestimmte Areale, damit die Einträge auch zusammenfaßbar sind. Im Rheinland z. B. Köln und Umland als ein Feld, daneben Düsseldorf, Aachen, Bonn, Krefeld, Ruhrgebiet, Siegkreis, usw.
Es läge dann bei den lokalen Mithelfern, also Euch, oder den Sprachinstituten, um eine Einteilung vorzuschlagen oder eine Karte zu entwickeln.
Der Direktor des schottischen Sprachinstitutes hat mich z.B. darauf hingewiesen, dass das Schottische fünf Hauptdialekte aufweist.
Ich bin neu in der Wikipedia und versuche, mir so viel wie möglich anzueignen, um einen Prototyp zu Wege zu bringen, komme da aber ohne Unterstützung nicht weiter.
Falls Ihr Ideen habt oder noch besser mitmacht, würde ich mich freuen.
Tipps zum Einbinden einer Karte, eines Audiomoduls und vor allem der Koppelung an die Datenbank wären natürlich das Sahnehäubchen.
Bovelett 15:15, 16. Jan 2009 (CET)
- Hi Bovelett
- Ich schreib mal in Deutsch :-) auch wenn dat hier eher nit esu üblich is. (-: Ich hab ne Sammlung von um die 30 Webseiten vor einigen Jahren nicht mehr weiter geführt, wo jemand ein Webwörterbuch begonnen hatte, was eine kleine Sprache oder wie wir hier sagen, einen Dialekt betraf, mit dem ich etwas anfangen konnte. Jelegentlich waren es auch "Jargon"-bezogene. Darunter sind welche, die durchaus schon nicht schlecht sind, und einen gewissen Umfang hatten. Auch an mindestens einen Ansatz für ein Multidialektwiki kann ich mich erinnern. [1] Ich bewunder auch alle Leute, die so was einfach anfangen, aber ich mach jetzt mal den Bedenkenträger und behaupte, meistens bringt das außer vielleicht Spaß und Arbeit in der Sache recht wenig und schläft nach kurzer Zeit (bis vier Jahre) einfach ein. Warum meine Bedenken? Ok, das wäre jetzt ein dicker Komplex von Themen für ein Buch, und vielleicht schreibe ich das auch mal. Lieber gebe ich jetzt hier ein paar Verweise vom Typ "guck mal an" auf Veranstaltungen, denen ich die Chance auf besseres Gelingen gebe oder die das schon hinter sich haben:
- Das Rheinische Wörterbuch (9 Bände, Erstellungszeit über 100 Jahre) im Artikel Ripoaresch (Shprooch) findest Du die ISBN. Für Normalmenschen ohne viel Sachkenntnis oder germanistisch-sprachwissenschaftliche Vorbildung fast ungeeignet. Wahrscheinlich mit das Beste, was im Moment gedruckt auf dem Markt ist. Vorwort zum ersten Band lesen!
- Im Artikel Ripoaresch (Shprooch) und auf der Seite User:Purodha/Bööscho#Bööscho findest Du je eine kleine und recht unvollständige Liste mit ein paar wenigen Büchern, auch Dialektwörterbücher. Wenn Du Zugang zu einer Bücherei hast, die genügend davon vorätig hat: gut anschauen und Stärken/Schwächen analysieren!
- http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/lemmasearch
- http://edoc.hu-berlin.de/histfor/10_I/PHP/Woerterbuecher_2007-10-I.php#007001
- http://Wiktionary.org/
- http://OmegaWiki.org/ da insbesondere lesen, wie die Worte aus vielen hunderten Sprachen vergleichbar gemacht werden [sollen] (Stichwort DefinedMeaning) und div. technische Anwendungen.
- http://www.mitmachwoerterbuch.lvr.de/mitmachwoerterbuch.php
- Die Idee, Sprachinfos mit GeoDaten zu verknüpfen, finde ich durchaus interessant. Ich glaube auch, daß es sehr gut ist, Tondateien einzubinden. Nur geschriebene Dialekte des Rheinlands bringen selbst bei penibel eingehaltenen ausgetüftelten Verschriftlichungsregeln (siehe Rheinische Dokumenta) imho zu wenig Genaugkeit. Dazu auch [2]. Daß bei vielen Mitmacherm eine auch nur ansatzweise einheitlche Verschriftlichung möglich sein sollte, halte ich für ausgeschlossen. Audiodateien per Programm in Schrift umzusetzen scheint mit prinzipiell programmierbar. Verfügbare Programme kenne ich nicht. IPA Lautschrift in synthetische Sprache umsetzen (und damit kontrollierbar zu machen) soll das Programm Praat können. Funktionieren gesehen/gehört hab ich es noch nicht. Bei der Suche nach geeigneter Wörterbuchsoftware rate ich von generellen Wikis ab (Negativbeispiel Wiktionary) weil ohne sehr aufwendige Zusätze nicht leistungsfähig und nicht strukturiert genug. Vielleicht läßt sich das WikiData von OmegaWiki einsetzen, vielleicht wäre auch eine technische Kooperation möglich. Dazu müßte die dort verwendete relativ starre Sprachendefinition nach ISO 639-3 durch eine auf GeoKoordinaten bezogene oder besser um GeoKoordinaten ergänzte ersetzt werden. Wahscheinlich braucht man, um sowas auf lange Sicht lebensfähig zu machen, eine Art Trägerverein und Kooperationen mit 1000-en Dialektvereinen und Instituten. Ich würde sowas auf (mindestens) Europäischer Ebene ansiedeln und mich daran beteiligen wollen. So, das war mal in Kürze und eher unsortiert, was mir aus der Lamäng grad dazu einfiel. Ich schau mir die Tage mal die Link an, die Du genannt hast. Jez muß ich erst mal wider dringend wat anders tun. Schön, daß Du Dich hier gemeldet hast … --Purodha Blissenbach (Klaaf) 17:30, 16. Jan 2009 (CET)
Tach Blissenbach,
isch deit, et is beter öm Hochdeutsch te schriëve om net allze jovial längs ze komme. Maar ich probeer et enns angisch. Ich han mich gevreut över ding antwuëd. Isch jlööf Du hass jenau verstange wat ich vürhann.
Över Rheinisches Wörterbuh: Honged Johr vür jet wat kenne normale Mensch lees. Schönn, dat ett dat jöff maar suë halde we de dialekte ook niet langer am läëve.
Över Rheinische Dokumenta: Jenau, mer hannt ons eijene Buchstaben maar probeer die eens op dinne PC te krieje en te jebruuke. Ich hann e bok dat so jeschriëve is maar we will dat läëse. Du süss jo dat isch et he angisch donn. Ett is akademisch korrekt maar kinne brugt ett. Dat jeht mich jenauso mött die janze Böker över Dialekt, ett lääf einfach nett. Völl Mensche jlööve dat isch e Noklex (Wörterbuch) so wie Wikitionary boë will. Janz ond jar nett. Ett mott läëve.
Över Multidialektwiki: Om ett eves so alleen op te zetten en jenoch lück ze vinge die möttdont dat is schwer. Ich hann sovöll tiet net.
En Du hass reit űëver: „Wahrscheinlich braucht man, um sowas auf lange Sicht lebensfähig zu machen, eine Art Trägerverein und Kooperationen mit 1000-en Dialektvereinen und Instituten. Ich würde sowas auf (mindestens) Europäischer Ebene ansiedeln und mich daran beteiligen wollen.“
Dat hann ich vühr!!! En siet ze baue met de technische Möchlichkeiten en e bisske PR ze maken: cross-linking, embedding von de Webportalen von alle Dialektvrüngde. En isch hann geld aangevrach be de EU: http://cordis.europa.eu/fp7/understand_de.html
Isch kann Dich och e login vürr die Siet jeäve wennze enns kicke willz. Ett Problem is dat ett filliz noch ze vröh daarvürr is en noch net jenoch Lück dohengerstond. Maar dan probeer ich ett nog eens. Isch kann misch net vürstelle dat hiervür ke Jelt is.
Et köss sinn dat dat noch niks wütt maar wen jenoch Institute an Lück möttdonnt, mosset doch jonn.
Ich verstonn och die Lück niet die alteit skeptisch donnt. Isch hann so e bisske dat jevöll: jetz odder nie.
Wenn mer die Siet zusammekreeje motte danoh di angere jet donn: Institute, Dialektspreeker, jehr ook alle Wikipedianer. Ich jlöö er sin jenoch die Interese hannt wat isch he so sinn op de Meetmachersië.
Witze mi Probleem is dat isch dat Geodatingmodul niet op ming Siet krisch ömdat isch dat noch net kann. Isch hann ett suë bejriëpe dat isch een schabloon moet maken met jett zoals {coord....} en dan dovon e popup komt mött en interaktive kaat. Als isch dat hann kann isch daover nodenke wie isch die Geodate in een SQL-Datenbank kann schmiëte jekoppelt an dat wat Paul Memetsberger jedonn hätt: http://www1.dict.cc/contribute/?action=audio-history&f=--TODO
Wenn et jelt jöff van de EU kann dat filliz ene Webdeveloper jüss mött helpe. Dan moet isch kiëke wie isch von de Institute odder de Dialektvrüngde en Dialektkaat die isch unger de Geodatakaat propp. Isch jlöff dat dat met Polygone joht te donn is.
Över Mitmachwörterbok: dat sűdder joht ut en Du süss dat en hoop Lück do möttdonn. Isch hann ook met Dr. Georg Cornellissen jesproake van de Amt vürr Rheinische Landeskunde. Ze hannt och jet Geodating: de Mensche jëäve denne sinne Heimatort aan.
Ich hoff, Du kannst dat läëse. Isch sett dat och noch enns op Hochdeutsch op de Diskussionssiet: http://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:DialectWiki/De
Jöstere hann isch och „Praat“ en ett handbok jedownload en bönn ett an ett teste.
--Bovelett 11:13, 20. Jan 2009 (CET)
Wähle jonn
[der Quälltäx ändere]Hallösche, leev Lückscher, op däm Metawiki loufe jrad de Wahle für Stewards, han ich jesin. Do doht doch bei met maache. --Sabine 01:29, 20. Jan 2009 (CET)
Konzept?
[der Quälltäx ändere]Ömjetrokke fun Wikipedia_Klaaf:Houpsigk#Konzept?, wo_t nit hen jehoot hät. --Purodha Blissenbach (Klaaf) 13:45, 28. Jan 2009 (CET)
Nehmts mir nicht übel, wenn ich hochdeutsch schreibe.
Beim Lesen ist mir beim besten Willen nicht klar, was die Ziele dieser Wikipedia sein soll. Wenn ich ein paar wahllos herausgegriffene Artikel mit den Standards der deutschen Wikipedia vergleiche, kann ich nur sagen: POV, unbelegt, Theoriefindung, offensichtlicher Blödsinn. Also sind die Standards hier offensichtlich andere - vielleicht Jeck, loss Jeck elans oder sowas. Dann sollte man das aber schon auf der ersten Seite klarmachen, denn so ist der Leser nicht einfach verwirrt, sondern wird abgeschreckt und hält die Rheinländer per se für Knallköppe.
Also, ein kurzer reflektierender Text über die Ziele und Methoden würde wirklich weiterhelfen. Andernfalls wärs doch schade um die viele Arbeit, wenn die keiner würdigen könnte, oder?
Gruß, --UUUU 09:26, 27. Jan 2009 (CET)
- Dat mir hee et ein udder andere anders maache, wi de Wikipedija op Dütsch, es jo kloh, dat donn övver 200 andere Wikipedijas och. Dat mer dat ens e beßje jenouer opschrieve künnte, do jevven esch Der rääsch, dat wöhr nit verkeeht. Et hät ävver noch keine esu reschtesch der Elaan för jehatt, et aanzepakke.
- Wann Der jet opfällt, wo De meins, dat dat nit jood_esu wöhr, wi et es, dan es et beß, Du jeihs do bei, un määs et besser. Doför ham_mer jo e Wiki hee, dat jeder Ein dat maache kann. Jetz bes De op Dütsch am Schriive, un esch donn ens vermoode, dat De uns Saache zwa lesse kanns — sönß künnß De jo nix dozo schriive — ävver mem Schriive nit esu joot dobei bes. Wann dat esu es, dann künnts De emmer noch en Aanmerkung op de Klaafsigge maache, woh Der jet opfällt, wat nit en Odenung es. Es joot müjjelesch, dat der ein odder ander Kappes uns einfach dorsch de Lappe jejange es, un mer han nit jemerk, dat et jet ze verbessere joov.
- Dobei moß mer einfach sinn, dat mer nit esu vill Lück sen, un dat e Nohkiksel su wi su nit en e paar Dääch fäädesch jeschrevve wääde kann. Et weet schun sing Zick bruche, ävver mer ärbeide draan.
- Schöne Dank jeedefalls, dat De uns hellfs, dat hee besser ze maache! Säät dä --Purodha Blissenbach (Klaaf) 14:07, 28. Jan 2009 (CET)
Jo ich find, dat ma wirklich e bisse jet mi schriffe dät künne, ever du häs recht, wen de sachst, dat wen dat ens einer stüre dät, kann he ja ens dat selver mache, ich han ens scho begonne met Linux (Bedriefsystem), evver befür dat dat fedich wed, duert es halt esu sinn Zick.
Andi
Och jo, wat ich noch sare wollt könnt er op de Klaafe von de Pooz Sigge un von de GNU-Projramm lesse un bekalle.
-- 05:17, 11. Mäz 2009 77.130.32.64 „Ongerschreff“ nohjedreere. --Purodha Blissenbach (Klaaf) 01:16, 12. Mäz 2009 (CET)
Zu Navvi Shtädt Rhingland-Pallz: Wißßbaade leijt nit en Rhingland-Palz!
[der Quälltäx ändere]Wißßbaade es kein Stadt en Rhingland-Pallz, et es de Houpshtadt vun Hesse (Heßße)! Kann man das nicht ändern, so dass es bei allen Seiten über Rheinland-Pfalz bzw., die die Rubrik "Shtädt un Landkriiß en Rhingland-Pallz" haben, nicht mehr steht? Außerdem fehlt beim selben "Navvi" (ich weiß nicht, wie ihr das hier nennt.) bei "Neustadt an dr Wingstrohß" die Bezeichnung "Shadt". Und muß man Thüringen bei Navvi Bundeßlänndo Döütschlanndt mit Dh schreiben (Dhörringe)? AurinKo 20:20, 14. Mai 2009 (CEST) AurinKo 20:23, 14. Mai 2009 (CEST)
- Schööne Dank för et Bescheijd schriive! Esch han ens aan dä Schablon mem Name Navvi Shtädt Rhingland-Pallz jät jeändert, un dat sullt et alld jewääse sin. Woröm doh Wißbaade dren shtundt — kei Ahnong. Ene schööne Jrooß säät dä --Purodha Blissenbach (Klaaf) 13:51, 15. Mai 2009 (CEST)
Inhallzverzejschniss op de Houpsigk
[der Quälltäx ändere]Hallo zusammen,
leider kann ich kein Ripoarisch (ich komme aus dem Alemannischen), deswegen schreibe ich Deutsch.
Mir ist aufgefallen, dass Ihr zu jedem Artikel viele Weiterleitungen habt (ich nehme mal an, zu jedem Stickwort eine Weiterleitung in den Ausdrücken in jedem ripoarischen Dialekt ...). Deshalb ist das alphabetische Inhaltsverzeichnis, das auf der Hauptseite aufgeführt ist, sehr unübersichtlich, die eigentlichen Artikel gehen ziehmlich unter in den ganzen Weiterleitungen. Meine Frage ist, gibt es keine Möglichkeit, das alphabetische Inhaltsverzeichnis auf der Hauptseite ohne die Weiterleitungen darzustellen? Das würde dem Leser das Herumstöbern in der Ripoarischen Wikipedia sicherlich erleichtern ;-) Mit eme häärzlige Gruess us dr Schwyz, Holder 09:18, 1. Jul 2009 (CEST)
- Jou - das sehe ich auch so -bug 7204 ist ein solcher Vorschlag, aber noch nicht realisiert. Ich glaub ich schau mir das noch mal an, vielleicht kann ich es ja programmieren. --Purodha Blissenbach (Klaaf) 21:44, 3. Jul 2009 (CEST)
Man könnte in MediaWiki:Common.css doch aus
/* Global */ .allpagesredirect, .watchlistredir, .titleNamespace {font-style:italic} .allpagesredirect A {padding-left:1em; font-size:92%; color:darkgreen}
z.B.
/* Global */ .watchlistredir, .titleNamespace {font-style:italic} .allpagesredirect {display: none;}
machen (Cache leeren), oder habe ich da was nicht bedacht? Es blieben dann zwar trotzdem etwas Abstände (wegen den Tabellenzellen), aber es wäre übersichtlicher. Mit .allpagesredirect {display: none !important;}
geht's sicher, hab's getestet; aber minimale zusätzliche Abstände bleiben wie beschrieben leider übrig.
Auf alle Fälle könnte man aber die Zeilen
/* distinguish redirections in Special:Allpages directory */ .allpagesredirect {font-style:italic}
aus MediaWiki:Monobook.css ganz entfernen, da schon in MediaWiki:Common.css enthalten, also redundant. --- Lieben Gruß, Melancholie 12:00, 2. Sep 2009 (CEST)
- Stimmt, das ist da inzwischen drin. Ich mach das Überflüssige raus, und probehalber mal das Ausblenden rein. Mal schauen, ob sich einer beschwert. Dumm beim kompletten Unterdrücken der Umleitungen ist aber, daß damit manche Dinge nicht gefunden werden. Es gibt etliche Worte, die in verschiedenen Dialekten (a) so unterschiedlich sind, daß sie nicht annähernd in die gleiche Gegend sortiert werden und (b) in den andern Dialektgebieten überhaupt nicht bekannt sind. Ich bin Zentralripuarier, damit auch lexisch ziemlich "in der Mitte" angesiedelt verstehe infolgedessen ganz gut, dazu relativ viel herumgekommen und zusätzliche belesen in andern Dialekten und Besitzer oder Bibliotheksbenutzer zahlreicher Dialektwörterbücher und wundere mich immer wieder über Unterschiede. --Purodha Blissenbach (Klaaf) 16:38, 2. Sep 2009 (CEST)
- Naja, hat beides seine Nachteile; aber einen Test ist es zumindest wert (allein zum die damit verbundenen eventuellen Probleme zu erkennen). --- Lieben Gruß, Melancholie 22:35, 2. Sep 2009 (CEST)
Froach, övver et Bochstabere
[der Quälltäx ändere]De Version vum 11. Oktober 2005 öm 02:47 Uhr vun Wikipedia:Shpillplaz hät dä Philipp erin jeschrevve:
- >
- Ish mach hä uch ens jett hinnschrieve. Ish donn mish bloß de janze zigg froore ob merr hee net su jett we enne duden hand, dat de weeß we de de saache zo schrieve häß oder ob dat all ejal sinn mach? un wann hann ish dat "sh" un dat "ch" un dat "sch" zo nemme. ish kann dat doch nett hüere watt dat nu im inkele ess. do hann ish in de schüll alt esu dückes palaver mit de lihrerin für jekritt, weil ish dat nitt ungerschee kann. ett ditt mich freue wenn mich do drupp enner en antwocht jearve wütt. üüre Philipp
ävver en Antwoat hadder dämm nit jejoavve. --93.131.49.101 13:08, 23. Jul 2009 (CEST)
Dat Buchstabeere von Wööd em Ripuarische es schwoch un völl Dialekte hand hön eeje Wörterbösch. Do bei ksh ävver völl Dialekte vortroone send steehd beij völl Artikele dr Dialekt dobeij. Wö ming Artikele leßd un us Kölle kütt, dä weed di komm ändere könne, dänn ming Sprong ongerscheed sisch van öt Kölsche wi Daach un Naahd. Die Schriiver beij ksh schriive he wi os d Mull jewaaße es. Dobeij kütt öt net dorop a övv mo ö ß övv ö ss schriivd. Öt soll Vreud maache. Dat zällt. Ävver Purodha had ön Zsammestellung von schreftliche Ongerlaare jemaad. Veleed kann hä och noch jät dozo schriive. Jross --BBKurt 13:56, 24. Jul 2009 (CEST)
Jo, dann saaren ish och noch jät dozoh. Schriif, wi De meins. Jede Dialekt is anders, un jede Jeck och. Ish för mei Deil krijjen et nit ens hen, immer ejaal ze schriive, un esh han och kein Loß, mer derdowääje jriise Hoor wahße ze lohße. Esch hann mer aanjewennt, "sch" ze schriive, wan dat e deef un kloh "sch" es, "sh" ze schriive, wann dat jet heller kleng, un dat es öff, wann et entshpräshende hochdeutsche Woot met "ch" jeschrevve weet, un "ch" schriiven esch nur dann, wann et wi dat "ch" en "Daach" klengk.
Op dä Sigg övver de ripoaresche Shprooche fengk mer en Aanzahl Wööterböösher för de einzel Dijaläkte. Et jidd_er ävver noch mieh. Esch schriiven di Daach noch paa dobei, di esch en de Bööscherei jefonge han. --Purodha Blissenbach (Klaaf) 00:59, 25. Jul 2009 (CEST)
Artikelzahl
[der Quälltäx ändere]Auf Spezial:Statistik wird als derzeitige Artikelzahl der Ripuarischen Wikipedia 9972 angegeben. In der (mehr oder weniger) offiziellen Wikimedia-Statistik von Erik Zachte dagegen über 16000. Nach dieser Statistik gab es im März eine Sprung von 11000 auf 15000 (Zunahme im März durchschnittlich 160 am Tag). Wie kommt diese Statistik zustande? Oder sollte ich eher bei Erik Zachte anfragen ... --Holder 09:21, 24. Jul 2009 (CEST)
Die Statistik wird von Purodha erstellt. Er kann dies sicherlich erklären. Gruß --BBKurt 13:50, 24. Jul 2009 (CEST)
Na ja, die Seite Spezial:Statistik macht die Wiki-Software, wobei die Zahl bei nahezu jedem Speichervorgang fortgeschrieben wird. Dabei passieren immer schon mal Fehler, die Zahl ist also nicht ganz zuverlässig. Die Statistik auf Wikipedia:Statistike macht ein Programm von mir, das liest auch nur die Zahlen des Wikis aus //ksh.wikipedia.org/w/index.php?title=Extra:Statisitcs&action=raw und schreibt sie in die andere Seite.
Eine der Hauptfehlerquellen bei der Artikelzählung sind fehlerhafte Weiterleitungen, die dadurch entstanden sind, daß ein älterer Softwarestand etwas merkwürdiges als Weiterleitungsseite ansah, das inzwischen nicht mehr als Weiterleitung gilt. Ändert man die Seite, funktioniert sie zwar wieder, es wird aber eine Seite von der Gesamzahl abgezogen, die niemals gezählt worden war. Im März haben wir durch solche Reparaturen einige Hundert Seiten verloren, aber auch durch reguläre Löschungen. Eine weitere Fehlerquelle ist der Seitenimport.
Wie das Programm von Erik arbeitet, weiß ich nicht, aber ich kann ihn ja mal ansprechen.
Ich habe mal in der replizierten Datenbank auf dem Toolserver nachgeschaut:
mysql> use kshwiki_p ; mysql> SELECT count( `page_id` ) FROM `page` \ WHERE ( `page_namespace` ) = 0 AND ( `page_is_redirect` = 0 ) ; +--------------------+ | count( `page_id` ) | +--------------------+ | 10635 | +--------------------+ 1 row in set (10.90 sec) mysql> SELECT COUNT(DISTINCT page_namespace, page_title) AS pagecount \ FROM `page` , `pagelinks` WHERE `pl_from` = `page_id` AND \ `page_namespace` = 0 AND `page_is_redirect` = 0 AND `page_len` > 0 ; +-----------+ | pagecount | +-----------+ | 10596 | +-----------+ 1 row in set (2.93 sec) mysql> select * from site_stats ; +-----------+----------------+----------------+------------------ +----------------+----------+-----------+-----------+-----------------+ | ss_row_id | ss_total_views | ss_total_edits | ss_good_articles | ss_total_pages | ss_users | ss_admins | ss_images | ss_active_users | +-----------+----------------+----------------+------------------ +----------------+----------+-----------+-----------+-----------------+ | 1 | 0 | 1169951 | 9972 | 513347 | 3192 | 6 | 109 | 39 | +-----------+----------------+----------------+------------------ +----------------+----------+-----------+-----------+-----------------+ 1 row in set (0.00 sec)
Das legt den Verdacht nahe, daß die Artikelzählung zur Zeit nicht besonders in Ordnung ist. --Purodha Blissenbach (Klaaf) 00:59, 25. Jul 2009 (CEST)
→ Bug 19919 --Purodha Blissenbach (Klaaf) 06:01, 25. Jul 2009 (CEST)
Automattesch repareere lohße
[der Quälltäx ändere]Esch han ene Bot opjesaz, dä noh dä vörmohlijje Ömleidunge söhk, di nim_mieh fluppe, un se reparreet, dobei ävver och ene Aandeil vun dänne, di jëz als ööntlijje Ömleidingssigg jellde, esu aanpaß, dat sellvs wann der Paaser norr_ens kretescher wääde sullt, alles joot es. Dä ReDirBot es dat em Momang aam beärbeide, et weet scher noch e paa Dääsch loufe, ävver hä hät och ald ëtlijje hondert Sigge verbëssert.
Wann dat jedonn es, möße mer ene ßööver-Administrator bedde, dat hä uns de Zahle vun de Statistike neu ußzallt. Doh jidd_et, wä hädd_et jedaach, och e Projramm för. --Purodha Blissenbach (Klaaf) 12:30, 30. Jul 2009 (CEST)
Jedonn
[der Quälltäx ändere]Dä Bot es för e paa Dääsch ad fädesch jewoode, un dä Rob Halsell hät uns Atikelle neu zälle lohße, jez sim_mer widder bei, un de Zahle sin em Luht. --Purodha Blissenbach (Klaaf) 10:03, 14. Auj 2009 (CEST)
Vörschtandswahle 2009 han aanjefange
[der Quälltäx ändere]Aam 28. Juuli bejennt de Wahl för drei neue Vörschtänd vör de Schtefftung henger de Wikipedija. Wähle kann Jeder_ein, dä föör em 1. Juuni winnischsdenß 600 Änderunge en einem Wikimedia Wiki jemaat hät, un dovun winnischsdenß 50 Änderunge zwesche em 1. Janewaa un dem 1. Juuli diß Johr. De Kleineschkeite fengkd_Er op Metta.
Bei dä Wahl es et eetste Mohl alles tutti completti och op en ripoaaresch Övversäzung ze han, zom Beispell kam_mer op Metta de Kandidaate ier Bewërbunge un Vörschtëllunge op Platt lässe.
De Wahl löüf veezehn Dääsch, bes öm Meddernaach aam 10. Aujuß, noh Wëltzick.
Doht afschtemme!
--Purodha Blissenbach (Klaaf) 20:20, 28. Jul 2009 (CEST)
Stellung der ripuarischen Wikipedia zu den anderen deutschen Dialektwikipedien
[der Quälltäx ändere]Diese Tabelle habe ich angefertigt für die Alemannische Wikipedia, aber sie ist sicher auch für Euch interessant. Herzliche Grüße aus der Schweiz, --Holder 12:16, 2. Sep 2009 (CEST)
Quelle: Statistiken von Erik Zachte (Daten für Juli 2009): als, bar, nds, ksh
Parameter | als:wp | bar:wp | nds:wp | ksh:wp |
Artikelzahl | 5.2k | 3.1k | 15k | 10.6 k |
Angemeldete Benutzer mit > 5 Edits im Juli | 13 | 16 | 10 | 2 |
Angemeldete Benutzer mit > 100 Edits im Juli | 2 | 1 | 2 | - |
Angemeldete Benutzer mit mind. 1 Edit insgesamt | 1343 | 593 | 735 | 285 |
Angemeldete Benutzer mit mind. 3 Edits insgesamt | 422 | 246 | 225 | 93 |
Angemeldete Benutzer mit mind. 10 Edits insgesamt | 194 | 148 | 115 | 47 |
Angemeldete Benutzer mit mind. 32 Edits insgesamt | 72 | 68 | 49 | 19 |
Angemeldete Benutzer mit mind. 100 Edits insgesamt | 35 | 31 | 19 | 7 |
Angemeldete Benutzer mit mind. 316 Edits insgesamt | 18 | 19 | 9 | 6 |
Angemeldete Benutzer mit mind. 1000 Edits insgesamt | 11 | 8 | 6 | 3 |
Angemeldete Benutzer mit mind. 3162 Edits insgesamt | 6 | 1 | 5 | 1 |
Angemeldete Benutzer mit mind. 10000 Edits insgesamt | - | - | 3 | 1 |
Angemeldete Benutzer mit mind. 31623 Edits insgesamt | - | - | - | 1 |
Artikel > 0.5 kB | 94% | 77% | 75% | 9% |
Artikel > 2.0 kB | 52% | 37% | 16% | 2% |
Wörter | 2.6 Mio | 1.4 Mio | 3.9 Mio | 0.9 Mio |
Größe pro Artikel (Bytes) | 3339 | 2932 | 1772 | 352 |
Wörter pro Artikel | 500 | 437 | 260 | 84 |
Zugriffe pro Stunde | 950 | 589 | 947 | 753 |
Anmerkung: Die Artikelzahl der ksh:wp ist bei Erik Zachte zu hoch, siehe hier.
<i lang="en">Beta</i> ußprobeere
[der Quälltäx ändere]Da oben, und wenn angemeldet auch auf Spezial:UsabilityInitiativeOptIn (Optin-accept-long-anon geht dagegen), <i lang="en">Beta</i> ußprobeere angezeigt wird, habe ich diese und jene Änderung vorgenommen. Da es lange dauern kann bis diese Aktualisierungen hier aufgeschaltet werden, könnte ein Admin diese Änderungen auch lokal temporär vornehmen: MediaWiki:Optin-try und MediaWiki:Optin-accept-long. --- Liebe Grüße, Melancholie 12:25, 2. Sep 2009 (CEST)
- Ich halte wenig davon, einen Fehler in der Software zum Anzeigen von Textelementen durch weitere Fehler in den Texetlementen selber zu verstecken. Ich gebe zu, daß "Beta" — oder, wenn schon ohne Sprachkennzeichnung, dann „Betta“ oder „Bätta“ — etwas grenzwertig ist, das geht wohl auch ohne Kennzeichnung als Englisch, aber auf längere Sicht werden wir diese Probleme nicht los, ohne ein rewrite des gesamten message handlings, um überall korrekte Sprach- und Schreibrichtungskennzeichnungen zu bekommen, und zwar an jedes einzelne Textstück. Von dieser Art Probleme gibt es viele Dutzend, für eine Handvoll gibt es bug reports, unter anderem bug 18168, bug 20236, bug 19190, bug 19705, bug 20474. Siehe dazu die Hinweise auf mw:I18n#Expect untranslated words, and mw:I18n#Basic words may have unforeseen connotations, or not exist at all. --Purodha Blissenbach (Klaaf) 18:09, 2. Sep 2009 (CEST)
- Ja, da stimme ich dir absolut zu (ich verstehe dieses "hier 'raw text' dort 'wiki syntax'"-Durcheinander auch nicht; vgl. Optin-accept-long-anon)! Die Änderung wäre aber eine schnelle (momentane) Umgehungslösung. Sieht halt einfach nicht wirklich gut aus, dieses <i lang="en">Beta</i> ußprobeere; schaut "kaputt" aus. --- Lieben Gruß, Melancholie 22:29, 2. Sep 2009 (CEST)
Small request
[der Quälltäx ändere]Hello! I am a Polish wikipedian and I would like to ask you for writing a new article about former Polish President who won the Nobel Peace Prize in 1983 – Lech Wałęsa. I have looked for his article in your Wikipedia but without success. Polish Wikipedians will be grateful for your help. Thank you so much in advance! PS article in English you can find here. Best wishes from Poland, Patrol110 21:39, 25. Sep 2009 (CEST)
- Dä Atikel fangen esch jlisch aan. Ene schöne Johß noh Poole!
- I shall start this article in few minutes. Kind greetings to Poland!
- --Purodha Blissenbach (Klaaf) 02:18, 1. Okt 2009 (CEST)
Nochmal Artikelzahl
[der Quälltäx ändere]Mittlerweile ist die Artikelzahl in Erik Zachtes offizieller Statistik bei 53000 angekommen! --Holder 06:24, 30. Sep 2009 (CEST)
The LocalisationUpdate extension has gone live
[der Quälltäx ändere]The LocalisationUpdate extension is now enabled for all Wikimedia projects. From now on new localisations that become available in SVN will become available to your project within 24 hours. Your localisations get into SVN from translatewiki.net typically within a day and at worst in two days. This is a huge improvement from the old practice where the localisations became available with new software. This could take weeks, even months.
The localisations done by our community at translatewiki.net are committed to SVN typically every day. When the system messages in English are the same as the local messages, they will now be inserted in a file and are available for use in all our projects in a timely manner
What this means for you
[der Quälltäx ändere]Local messages have an impact on the performance of our system. It is best when messages are as much as possible part of the system messages. In order to remove unnecessary duplication, all the messages that have a local localisation and are exactly the same as the system message will be removed. What we ask you to do is to compare and proof read the messages in translatewiki.net and the local messages. You can then either remove local messages when the translatewiki.net message is to be preferred or, you can update the message at translatewiki.net.
Messages that are specific to your project will have to stay as they are. You do want to check if the format and the variables of the message are still the same.
Why localise at translatewiki.net
[der Quälltäx ändere]When you localise at translatewiki.net, your messages will be used in all Wikimedia projects and eventually in all MediaWiki based projects. This is how we provide the standard support for your language. When messages change, at translatewiki.net you will be prompted to revisit your translations. Localising is more efficient because we have innovated the process to make you more efficient; there is text explaining about messages and we have applied AJAX technology to reduce the number of clicks you have to make.
Translatewiki.net update
[der Quälltäx ändere]- Currently 100.00% of the MediaWiki messages and 99.67% of the messages of the extensions used by the Wikimedia Foundation projects have been localised. Please help us help your language by localising and proof reading at translatewiki.net. This is the recent localisation activity for your language. Thanks, GerardM 12:30, 30. Sep 2009 (CEST)
- Currently 98.94% of the MediaWiki messages and 95.18% of the messages of the extensions used by the Wikimedia Foundation projects have been localised. Please help us help your language by localising and proof reading at translatewiki.net. This is the recent localisation activity for your language. Thanks, GerardM 13:37, 1. Nov 2009 (CET)
- Currently 99.92% of the MediaWiki messages and 99.81% of the messages of the extensions used by the Wikimedia Foundation projects have been localised. Please help us help your language by localising and proof reading at translatewiki.net. This is the recent localisation activity for your language. Thanks, GerardM 16:08, 7. Dez 2009 (CET)
- Currently 99.92% of the MediaWiki messages and 95.49% of the messages of the extensions used by the Wikimedia Foundation projects have been localised. Please help us help your language by localising and proof reading at translatewiki.net. This is the recent localisation activity for your language. Thanks, GerardM 14:42, 11. Jan 2010 (CET)
How can we improve the usability for your language
[der Quälltäx ändere]We expect that with the implementation of LocalisationUpdate the usability of MediaWiki for your language will improve. We are now ready to look at other aspects of usability for your language as well. There are two questions we would like you to answer: Are there issues with the new functionality of the Usability Initiative Does MediaWiki support your language properly
The best way to answer the first question is to visit the translatewiki.net. Change the language to your language, select the “vector” skin and add the advanced tool bar in in the preferences and check out the new functionality. And make some changes in your user page. When there is a need to improve on the localisation, please make the necessary changess . It should update your localisation straight away. We would like you to report each issue individually at http://meta.wikimedia.org/wiki/Usability_issues .
When there are problems with the support of MediaWiki for your language, we really want to know about this. It is best to report each issue separately. In this way there will be no large mass of issues to resolve but we can address each issue on its own. Consider issues with the display of characters, the presentation of your script, the position of the side bar, the combination of text with other languages, scripts. It is best to try this in an environment like the prototype wiki as it provides you with a clean, basic and up to date environment. The prototype wiki is available for five languages but you can select any of them, change the preferences to your language and test out MediaWiki for your language.
We would like you to report each issue individually at http://meta.wikimedia.org/wiki/Language_issues . The issues you raise will all be assessed. It is important to keep each issue separate, because this will make it easier to understand the issues and find solutions.
PS This text has been approved by Naoko, Brion and Siebrand. Thanks, GerardM 12:30, 30. Sep 2009 (CEST)
„Wikipedia forever!“
[der Quälltäx ändere]Wann keine jät dojääje schriev, dann schallden esch di komije Reklame bowwen af. Esch jläuven met esu enem ammärikaanesche Stil verdriev mer heh bloß de Minsche, un dä "Versteiche" Knopp deiht et och nit. Ene schööne Jrooß säät dä --Purodha Blissenbach (Klaaf) 11:33, 16. Nov 2009 (CET)
- Da haben Sie recht. Aber wenn man das ausschaltet, werd nach alle Gedanken sowas passieren. Oder sowas. Wutsje 11:49, 16. Nov 2009 (CET)
Aschiif: 2007 · 2008 · 2009 · 2010 · 2011 · 2012 · 2013 · 2014 · 2015 · 2016 · 2017 · 2018 · 2019 · 2020 · aktoäll