Zum Inhalt springen

Johann Christoph Winters

Uß de Wikipedia
(Ömjeleit vun Hänneschen-Theater)
Johann Christopf Winters Jraavstee

Johann Christoph Winters († 5. August 1862) es dr Jründer van öt Hännesje Tiater.

Als Bönnsche Jung hann isch misch met däm Hännesje Tiater usenen jesetz on dann zeiers vell jeläse on datt dann och em Karnevalistenforum.de enjestellt. Datt mieste äwwe hann isch us enem Sessionshäff von der KG UHU jeliert.

Hans Pohl, Hauptfeldwebel im Bonner Stadtsoldaten Corps von 1872 _____________________________________________________________________________________________

                                 Wenn all de Pöppcher danze ...!

Wenn hück ene von Kölle sprisch, dann verzällte och janz bestimmp vom KÖLSCH HÄNNESJE THEATER. Dat jehührt zo Kölle wie de Dom odde 4711 on Tünnes on Schääl. Doch losse me zesamme ens de Zick zoröck drieje bis an de Anfang von däm janze Spellsche. Me schriewe dat Johr 1772. En onserem schöne Bonn am Rhing wurd domols ene CHRISTOPH WINTERS em Kuhle Dom jedööf. Weil me jo jätt öndlisches liere moht, es de Jung dann zeiersch Schnieder jeworde. Dat Ehrbare Handwerk der Mainzer Schneiderinnung hätt em dann am 24. Juli 1798 de Gesellebreef usjestellt. Domols stond en esuenem Breef och noch drenne wie dä Jesell ussieht.

( Et joov jo noch keene Personalausweis : Er erscheinet von Statur gross und blonedt, er ist allhier treu, still, fleißig friedsam undt ehrlich geweset )

Wie dann die Zick kohm, dat me op de Walz jing, do es Winters wohl och en Flandern jewess. He hätte wohl et ierschte Mohl sujett wie Poppespeel jesenn. Dat hätt em joot jefalle.

Am 22. Juni 1800 wuurd dann en Bonn jehieroot. Sing Braut wohr de ehrbare Mamsell ELISABETH THIERRY us Kölle. Der ihre Vatte hat en sujenannte SPEZEREYE-Handlung en Kölle op de Gereonsstroß Nr. 3617, wie et enenem Adressboch] von 1797 ze läse es.

De Winters hat et nett leesch als einfache Handwerke bei de kölsche Bajaasch anzekomme. Die meenten nämlisch, se wöhren jätt besseres on vellesch sujar irjendwie e bissje adelisch.

Weil de Christoph domols keen Arbeed fungk, on äwwe de Kamin qualme moht, hätte enenem Bittbreef an de „ BÜGER MAIRE „(de Bürgemeeste) jeschrewwe: „ Der Unterzeichner - Tagelöhner seiner Profession nach - hat die Ehre, Sie hiermit zu ersuchen, ihm die Erlaubnis zu erteilen, in der Ritterzunft (gemeint ist hier die Ritterzunft Himmelreich) ein sogenenntes Krippenspiel für kleine Kinder anzustellen, da wegen Abgang anderen Verdienstes hiermit auf eine redliche Art sein Brot zu gewinnen sucht, darf er mit Zuversicht erwarten, daß Sie Bürger Maire ihre Genehmigung nicht abschlagen.“

Drei Johr spääde hatte sing ejene Schaubühn en de Linckgaß bei enem Herr Lüllsdor em Huus. Met enem andere Poppespille, enem Josef Spiegel us Kölle, hatte schwer Knies jekriesch.

Bereits em Winter 1808 hätte dann nochens esuene Breef öm „ sein zukünftiges Winterbrodt „ an de Bürgemeeste jeschrewwe. Et moß wohl ärsch nüüdisch jewess senn, dat esuene Breef jeschrewwe wurd. Domols wohr et bahl esu schlemm, dat de Familisch nix mieh ze käue hat on me öm jede blanke Penning luure moht. De Text von dem Breef es ons fass komplett erhalde.

„ ...habe ich ein schönes eingerichtetes Bobbenspiel, welches allen Menschen wohl gefällt, weil ich auf keine einzige verführerische Art, kein Mensch mit meinem Spiel, beleidige, weil ich vor alle unartige anständt besorget bin,denn mein Spielhaus ist wohl mit Licht versehen und auch zwei aufmerksamen Männern, welche gute Subordination beibehalten. Dieses Spiel ist eine gute Erfindung für mich, weil ich in dem betrübeten Winter meine Frau samet der drey Kinderen nothdürftig ernähren kann.Übrig ist davon nichts, da der Eingang nur ein Stüber ist....“

He ess et anzemerke, dat de Obrischkeet jenau dodropp luure däht, dat en de Theatere nett och nur e bissje jefummelt werde konnt. Dorömm leefe die zwei Käärls met ene lange Stang en de Händ emme erömm on dähten de Pärsche, die sisch ze eng jesezz hatte, usenande fäje. (Dat Stangedinge nannten se em alljemeine de Sittlischkeitsschmeck) Su jing de Zick erömm, on seitdem 1823 de ierschte Ruusemondachszoch leef, hat sich dat Programm von de Kreppespellsche schon schwer jewandelt. Et jov mettleweile schon de KNOLLENDORFER SIPPSCHAFF. Die komische Jesellschaff bestond domols schon uss de selve Fijure, wie me se hück noch erlewwe kann. Op et no de Speimanes odde de Besteva (Großvatte), et Mariezzebell on et Hännesje ess. Me könnt sisch füe laache nass mache, wenn op de Bühn dat Spellsche lossjeht. En Johr befüe de Bönnsche Stadtsoldate jejründet worde senn, also schon 1871, joov et dat sujenannte „Fliegende Hännesje Theater“.

De Christoph Winters wohr 1862 am 5. August jestorwwe. Et jitt keene Nachweis, woh dä ärme Deuwel bejrawe worde es. Datt wierd wohl en Armenbestattung op Melaten jewese senn. Weil et nett emme esujot leef, wie me et sisch jewönsch hat, moht dat Poppespell des öfteren ömtrecke. (De Noberschaff hatt sisch öfters beschwert, on manschmohl konnt och einfach de Meet nett bezahlt werde.) De Nachfolleje vom Christoph Winters wohr jezz met däm janze Krohm en de Mauthgasse on dann op Lyskirchen Numme 14 jetrocke. Op emohl däht sisch och de bekannte kölsche on och em Theaterspell aktive Famillisch Milliwitsch (erst später Millowitsch) bemöhe, öm ene Anspruch op dat Poppespell anzemelde.

Ene tireckte Vewandte vom Winters wohr de Steinmetz Peter Klotz. Dä hat nämlich 1849 die Enkelin vom Winters, Magdalena geb. Königsfeld jehieroot. Anno 1863 hätte dann in de Glockengasse opjemaht. Sing Wittfrau däht dat wiggeführe on trock och von he noh do en janz Kölle öm. Veschiede Lück us de Familisch hann dann och noch en Zick lang dat Theate wiggerjeführt. Me kennt z. B. noch e Textboch von 1852.

Esu jingk et emme wigge, bis de ierschte Weltkreech ussjebroche es. De kölsche Obrischkeet hat längs erkannt, wie schön on och wischtisch dat Hännesje Theater füe de Stadt wohr. Dä kölsche Industrielle Max von Guilleaume wohr ene von de jroße Jönner vom Theater on hätt wohl mansche Reichsmark en de Kass jedonn.

Em Johr 1912 dann dähten sisch zwei kölsche Veeine - Heimatverein Alt-Köln und Kölnischer Geschichtsverein - zesamme. Unge de Schirmherrschaff vom Obebürgemeester Max Wallraf wuurd ene Ausschuss „ um das früher von jung und alt so bevorzugte Kölner Hännesches in alter, gediegener Form zu neuem Leben zu erwecken „ jegründet.

Am 2. Oktober 1913 konnten dann met Ungerstützung von ALT KÖLN zwei Stöcke von Wilhelm Räderscheidt jespellt werde.

  • „Et Gespens beim Mählwurms Pitter"
  • „Hännesje on d´r Duud"

Obwohl esu mansche Veänderung stattjefunge hat, so blevten doch die Tüüpe vom Hännesje emme desellewe. Wämme hück em Hännesje sezz on die schöne Stöckelcher sitt, die do jespellt werden, dann ess schön ze wesse, dat me he am Rhing ahle Tradizijone huhhält on dodrop luurt, dat se nett kapott jonn.

Schön datt et esu ess. He well isch de ierschte Vezäll affschleeße. In spädere Zigge jeht et dann wigger met der „STORY“ vom Hännesje.