Klaaf:Düsseldorfer Platt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Uß de Wikipedia

Als, dat es nit janz rechtech, dat sech dat Düsseldorwer Platt "enzwesche" an 't Ripuarisch aanjenähert hätt. Schonn zo de Zidd als dä Georg Wenker si Text verfass hätt, wor de Sproch bereeds ripuarisch jeprächt on hätt sech och bes hütt nit werklech verängert. Op de foljende Sidd kann mr sech ne Jeschech en Platt aankicke, de 1871 verfass woode es. http://www.dbnl.org/tekst/wink007alge01/wink007alge01_068.htm

De janze Texte vom Wenker öwer de Dialekte em Rhingland fange äwwer eso ~1875 aan. http://www.mundart.net/modules.php?name=Special%20Content&pa=showpage&pid=5

Wat mech e besske wongert es, woröm sowoll en de Beispelle em Text von Georg Wenker als och en de Jeschech do bowe ki eenzech "g" als "j" jeschreewe es. Weeß do jeman Jenaueres?

Wie och emmer, ech jlöw ech berechtech den Indraach mo bei Zidde mo, wenn ki Inwände bestonnt. -- Thidrek 14:17, 6 Ojjoßß 2006 (UTC)

Ald en de Zick fum Wenker sing ärbëijd — su han esh em Shtudijum jeliehrt — woo dat Düßßeldorver Platt eijn fun denne wo een beij de ripowarische un beij de jelldersche(?)/bërrjesche Shproche dunn kunnt, je nohdämm op wat för_n Ëijnzelhëijte mer jraad loore däät.

Wat dat „G“ aanjëijt — ish hann mesh ald emmer jewunndot, dat mer dat fröjer winnish jeschrivve hätt, beß noh_m eetze Wëlltkreesh lißß mer fill „zem glöck“ un „gläuve“ un hatt jemëijndt, dat wöör fun de Preußße un ier Scholle jekumme hee em Rhinglandt, hann äver këijn Beleje do_för. Ävver ußjerëshnet in Bällin, wat jo jannz äänlesch wi Düsseldorf en Meddeldeutsche Shprooch met ättlijje neederdöütsche Aandëijle hät — „wat“ un „dat“ un „ik“/„ikke“ — ävver och dat „J“, wänn_t och jät angersch klengk, do woot, wänn schunn Dijalägk, dann och „J“ jeschrevve. Fellëijsj_enne Ungerscheed zwesche Provinns_un Houpshtadt, esh_wëijs_et nit.

Fille häzlijje Dank fö di Lingkß, dat luuer esh mer beschtemmp noch jood aan. Sch_hann ald lang noh mieh Daate övver dem Wenker sing Saache jesöök. -- Purodha Blissenbach 17:06, 6 Ojjoßß 2006 (UTC)

Ripoarisch und die Benrather Linie.[der Quälltäx ändere]

Tschuldigung, ich kann die Sprache nicht schreiben. Was mich verwirrt, ist die Benrather Linie, die südlich von Düsseldorf verläuft und Düsseldorf somit dem Norden zuschlägt. Demzufolge dürfte in Düsseldorf kein Ripoarisch mehr gesprochen werden, was aber dem Artikeltext hier widerspricht. Könnte da vielleicht jemand aufklären? Wäre es zudem möglich, dass jemand diesen Artikl in die hochdeutsche Wikipedia übersetzt? Danke -- 84.132.104.243 04:39, 25. Feb 2008 (CET)[Beantworten]

Das (nördliche) Düsserdorwer Platt hat immer noch einen eher niederdeutschen Lautstand („make“, nicht „maache“, „Driet“, nicht „Drißß“, usw.) Dennoch hat es sich in den letzten 100 bis 150 Jahren stark dem Ripuarischen angenähert und auch zum Hochdeutschen hin entwickelt, damit wurde das sogenannte „Düsseldorfer Rheinisch“ daraus, das heute wohl sinnvoll vom ursprünglichen Platt Düsseldorfs und der damaligen Umgebung (heute Stadtgebiet) unterschieden wird. Für die von manchen so genannten Limburgisch-Bergischen Sprachen - grob in dem halbmondförmigen Gebiet von Heinsberg über Neuss-Nord - Krefeld bis nach Wuppertal hinein, zwischen der Benrather und Uerdinger Linie, also das Düsseldorver Platt einschließend - ist die Einordnung mal eher gemeinsam mit den zweifelsohne ripuarischen Sprachen, mal eher getrennt davon, und die meisten niederdeutschen Autoren schlagen sie, trotz recht weitgehend gleichen Lautstandes und einiger Übereinstimmungen der Lexik, nicht dem Niederdeutschen zu. Es ist eine komplizierte Materie, und die Meinungen der Autoren sind nicht einheitlich.
Übersetzten? Im Prinzip gerne, ich habe nur bereits eine Liste, die weit bis in den Herbst dieses Jahres reichen wird, bis ich zu dem kommen werde, was ich ihr jetzt noch zufüge … --Purodha Blissenbach (Klaaf) 14:40, 25. Feb 2008 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank, jetzt sehe ich etwas klarer. :-) "Düsseldorfer Rheinisch" ist das Stichwort und die dem Kölsch ähnliche Sprache, die ich als in Düsseldorf aufgewachsenes Kind als "Düsseldorfer Platt" erlebt habe, dann aber dort fortgezogen bin. Für mich ist es aufgrund dessen absolut problemlos, eine Kölner Karnevalssitzung zu verfolgen. Und das Kennengelernte steht eben im Gegensatz zu dem, was in der hochdeutschen Wikipedia gesagt wird. Denn dort hört es sich so an, als wenn die Benrather Linie immer noch existiere. Es wird nicht deutlich, dass es sich dabei eher um eine historische Linie handelt. Insbesondere die dort abgebildeten Karten waren für mich sehr verwirrend, da demnach der heute in Düsseldorf gesprochene Dialekt nichts mit dem Kölsch zu tun hätte. Das Problem fing eigentlich damit an, dass ich mit Wikibabel bei der Einordnung in die Dialektgruppe Probleme bekam, da ich meine Anfängerkenntnisse spontan erst einmal der "Sprooch vum Rhing" zugeordnet hätte. Aber nach der starren Beschreibung der Benrather Linie in der hochdeutschen Wikipedia hätte das eigentlich nicht gestimmt. Es wäre daher schön, wenn das oben von Dir Gesagte in die hochdeutsche Wikipedia einfließen könnte, damit die Sache in Zukunft dort richtig differenziert wird. Müsste das Düsseldorfer Rheinisch in der hochdeutschen Wikipedia als Untersprache von de:Kölsch (Sprache) angesiedelt werden. Obwohl die Düsseldorfer da schwer zu schlucken hätten ;-) Gibt es eine "Düsseldorfer Rheinisch"-Wikipedia oder soll sie entstehen? -- 84.132.127.207 00:20, 5. Mäz 2008 (CET)[Beantworten]

Mach das mal. Nee, es sollte bitte einen eigenständigen Artikel de:Düsseldorfer Rheinisch geben, wenn schon. Schreib mir Bescheid, wenn Du ihn beginnst, ich werde ihn ggf. ergänzen. Daß das Düsseldorfer Rheinisch unter die absichtlich schwammige oder unscharfe de:Kategorie:User ksh einsortiert gehört, ist schon klar. Wenn es noch keine genauere Düsseldorfer Dialektkategorie(n) für Benutzer gibt, in der deutschen Wikipedia, sollten die wohl angelegt werden. Dafür ist es natürlich gut, erst mal einen Artikel zu haben, damit auch Fremden möglich ist, das nachzuvollziehen, was da passiert. Eine eigene "Düsseldorfer Rheinisch"-Wikipedia ist meiner Meinung nach schwer zu bekommen. Erstens ist die Zahl der potentiellen Schreiber recht gering, zweitens müßte die ISO einen Sprachencode zuteilen, vor allem drittens ist das Düsseldorfer Rheinisch als „hinreichend ripuarische“ Sprache hier in der Wikipedia für ripuarische Sprachen ja willkommen. Wenn Du hier im Düsseldorver Rheinisch schreiben willst, immer zu!  Einen {{Atikkel op|Düsseldorver Rheinisch|}} - Baustein mach ich sofort, wenn er gebraucht wird oder wir haben ihn schon. --Purodha Blissenbach (Klaaf) 09:37, 5. Mäz 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann die Sprache verstehen, aber nicht schreiben. Habe sie, wie gesagt, nur als Kind mitbekommen. Inzwischen existiert de:Düsseldorfer Platt und de:Düsseldorfer Rheinisch ist ein Redirect darauf. Bedarf sicher dringend noch der Überarbeitung. Grüße -- 84.132.118.178 10:20, 7. Mäz 2008 (CET)[Beantworten]

Han enne kappodde Weblengk jefonge[der Quälltäx ändere]

Esch han bonge die Weblingks paa Mol jetschäck. Se han allemoolde nit jedon Doht ens donnoh loore, un dä Lengk reparreere odo eruß nämme.

De Websick es em Internet Archive faßjehallde. Kannß jo felleijsj_obb_en Koppi doh verlengke, süsh hee: [1]. --Weblinkchecker 10:15, 9. Okt 2009 (CEST)[Beantworten]